Wow, nobody seems to write to the Zuschauerredaktion, they are really fast...
What I wrote:
Liebe ARD,
erfreut habe ich festgestellt, dass die neuen Folgen der Serie "Sherlock" demnächst auch endlich in der ARD ausgestrahlt werden.
Schön auch, dass die ARD sich dazu entschieden hat, die neuen Folgen rund um einige Feiertage sowie zu einer noch vergleichsweise frühen Sendezeit zu zeigen.
Der Trailer allerdings macht nun leider alle Hoffnungen der deutschen Sherlock-Fans (ja, die gibt es tatsächlich) zunichte, endlich auf das leidige Siezen zwischen Sherlock Holmes und John Watson zu verzichten und zum längst überfälligen "Du" zu wechseln. Allerspätestens jetzt, mit Sherlocks Rückkehr, wäre es Zeit und auch sehr leicht machbar gewesen, das zu ändern, was eigentlich noch nie gepasst hat und die tiefe, enge und sehr besondere Freundschaft zwischen Sherlock und John in einem völlig falschen Licht hat erscheinen lassen.
Die Fans in der ganzen Welt wissen es längst, doch die deutschen Zuschauer, die die Serie nie in der Originalfassung sehen werden, werden es Dank der steifen Siezerei wohl nie erfahren: "Sherlock" ist keine der üblichen Krimi-Serien, in der zwei Ermittler miteinander Fälle lösen und sonst nichts. In "Sherlock" geht es vor allem um Sherlock und John, es geht um eine ungewöhnliche Freundschaft - und es geht um Subtext. Dieser Subtext fällt leider der deutschen Synchronisation - vor allem durch das Siezen - komplett zum Opfer, wodurch die Serie in der ARD-Fassung zu etwas ganz anderem gemacht wird als in der Originalfassung. Das mag nicht von Anfang an ersichtlich gewesen sein, doch nach zwei Staffeln ist es wahrlich nicht mehr zu übersehen - wenn man etwas genauer hinsieht, hinhört und nicht nur Worte vom Englischen ins Deutsche übersetzt.
Ich bin sehr gespannt auf einen Bräutigam und einen Trauzeugen, beste Freunde, die sich nicht mit "Du", sondern mit einem formellen "Sie" anreden. Und auf eine Hochzeitsrede des Trauzeugen, der dem Bräutigam quasi eine Liebeserklärung macht und ihn dabei weiter siezt. Wie das (glaubwürdig!) funktionieren soll, dürfte wohl das Geheimnis der Synchro-Verantwortlichen bleiben.
Sollte es eine 4. Staffel geben, so wäre es wirklich schön, wenn die ARD sich dazu vielleicht doch nochmal den einen oder anderen Gedanken macht. Nur weil man zu Beginn der Serie mit dem "Sie" begonnen hat, muss man nicht für immer und ewig dabei bleiben. Und auch schon in der 3. Staffel hätte es zahlreiche gute Gelegenheiten gegeben, ganz unauffällig zum "Du" zu wechseln.
Beste Grüße,
XXX
Their answer:
Sehr geehrte Frau XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am ERSTEN.
Wir bedauern, dass Ihnen die deutsche Synchronisation teilweise nicht zugesagt hat, insbesondere die Szenen, in denen sich Sherlock und John mit Sie ansprechen. Die Übersetzer haben sich allerdings bewusst für das Sie als Stilmittel im Dialog zwischen Sherlock und John entschieden, um dem Spannungsfeld zwischen Distanz und Nähe der beiden Protagonisten zusätzliche Tiefe zu verleihen. Zugegeben, very british.
Wem die Synchronisation nicht zusagt, hatte Gelegenheit, den Film im Zweikanalton auf Englisch zu sehen.
Wir hoffen, Sie trotz Ihrer kritischen Anmerkungen weiterhin zu den Zuschauern des Ersten zählen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Daniela Zivanovic